Fahrradroute von Deinze nach Waregem

Close map
Close map sidebar
Toggle map sidebar

Fahrradroute von Deinze nach Waregem

Length
43,2 km
Time
3u
Terrain
99% Verhard

Fietsknooppuntenbord

Preview waypoints
Paved road
Unpaved road
Show map sidebar
Stops
List

WEGBESCHREIBUNG

Auf dieser Fahrt zwischen Deinze und Waregem kommen Sie am Leben und Werk zweier großer Leie-Künstler vorbei: dem des „Sonnenmalers“ Emile Claus und dem von Roger Raveel, einem der wichtigsten belgischen Maler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Folgen Sie ihren Spuren und bewundern Sie die farbenfrohen Bilder und historischen Schätze am Wegesrand.

Startpunkt

Deinze

Die Fahrradroute beginnt im Zentrum von Deinze, in der Nähe der Provinzialdomäne De Brielmeersen. Auf Höhe der Kromme Brug befindet sich der erste Fahrradknotenpunkt auf Ihrer Route: Knotenpunkt 3.

Knotenpunkt 5

Mudel

Emile Claus' 'De Bietenoogst' in het Museum van Deinze en de Leiestreek
Museum van Deinze en de Leiestreek of mudel

Das Mudel (Museum von Deinze und der Leie-Region) ist der ideale Ort, um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, wie die Leie und ihre Umgebung Generationen von Malern inspiriert haben. Das Glanzstück ist die „Rübenernte“ von Emile Claus. Auch das ebenso bekannte „Überqueren der Fähre auf der Leie in Latem“ von Xavier De Cock und weitere Werken unter anderem von George Minne, Constant Permeke und Raoul De Keyser können hier bewundert werden.

Knotenpunkt 85

Machelen-aan-de-Leie

Roger Raveel Musem
Machelen
Roger Raveel Musem

Roger Raveel ist untrennbar mit seinem Geburtsort Machelen-aan-de-Leie verbunden – und umgekehrt. Er verbrachte dort sein ganzes Leben, suchte sich in der näheren Umgebung viele Motive für seine Kunst und bekam ein eigenes Museum: das Roger Raveel Museum. Seit 2021 heißt der Platz an der Oude Leie offiziell Roger Raveelplein: eine Hommage an den Mann, der sein geliebtes Dorf auf nationaler und internationaler Ebene bekannt gemacht hat. Auf dem Friedhof können Sie das Grab von Raveel besuchen.

Villa ter Ide

Jeden Sonntagnachmittag (zwischen 14:00 und 18:00 Uhr) können Sie einen Blick in die anglonormannische Villa und das Atelier des Kunst- und Porträtmalers Martin Wallaert, des „letzten Latemer Malers“ werfen. An anderen Tagen können Sie einen Termin vereinbaren, um ihn zu besuchen.

Knotenpunkt 85

't Leiebolleke

leiebolleke

Erfrischende Eisdiele und gemütliche Teestube im Herzen von Machelen-on-the-Lys. Bei schönem Wetter können Sie es sich auf der Sonnenterrasse gemütlich machen. Kinder können sich auf dem angrenzenden Spielplatz austoben.

Knotenpunkt 21-89

Waregem

Baron Casier
Be-Part Waregem

Etwas außerhalb des geschäftigen Zentrums von Waregem können Sie im Baron-Casier-Park eine Pause einlegen und etwas essen und trinken. In dem imposanten Schloss befindet sich das gleichnamige Bar-Bistro mit einer gemütlichen Terrasse, auf der leckere Getränke und Snacks serviert werden.

Be-Part

Ein Stück weiter können Sie auch bei Be-Part Waregem vorbeischauen (von Donnerstag bis Sonntag, von 14:00 bis 17:30 Uhr). Dort können Künstlerinnen und Künstler mit zeitgenössischer Kunst experimentieren, und auch die Besucher kommen auf ihre Kosten.

Knotenpunkt 67-89

Villa Rozenhuis

Von 1909 bis Anfang 1912 war der Impressionist und Luminist Modest Huys der erste Bewohner dieser Villa, die gebaut wurde, um Kunstschaffende zu beherbergen oder einzuladen. Durch den Aufenthalt von Gustave Van de Woestyne zwischen 1919 und 1925 erlangte das Rozenhuis (Ter Elststraat 4) internationales Ansehen. Gustave, der Bruder des Dichters Karl, war ein Mystiker, der sowohl von den flämischen Primitiven als auch (später) vom französischen Kubismus beeinflusst wurde.

Knotenpunkt 80

Café Ter Leie

An der Stelle, an der Sie heute für ein Getränk im Café Ter Leie anhalten können, stand früher das Gildhuis. Es fungierte als Gasthaus, Lebensmittelladen und Treffpunkt der Schützengilde. Hier wurde Emile Claus am 27. September 1849 geboren. Viele seiner Werke sind so von Licht durchflutet, dass er den Spitznamen „Sonnenmaler“ erhielt.

Knotenpunkt 70-87

MANDEL- UND LEIETAL

leievallei
leievallei

Die Arbeit auf dem Lande, das Dorfleben, das Leben am Fluss und die unberührte Landschaft zogen sich als zentrale Themen durch die Werke von Claus. Wenn Sie durch das grüne Tal des Mandelbachs radeln, werden Sie verstehen, warum er seinen Esel gerne hierher brachte. 

Zielpunkt

Deinze